Fahrtensegler – NEWS
Da es sich in den letzten Jahren bewährt hat, gibt es dieses Jahr eine Neuauflage unseres Digitalen Fahrtbuches.
Eigentlich ist alles beim Altem, was die Handhabung angeht. Wer sich unsicher ist oder einfach nur eine kleine Auffrischung benötigt, kann, in der von Joachim Blanck vorbereiteten, >>Bedienungsanleitung noch einmal nachschlagen.
>>Digitales Fahrtenbuch für Segler
>>Digitales Fahrtenbuch für Motorbootfahrer
Für die ANALOGEN unter uns, besteht natürlich auch dieses Jahr weiterhin die Möglichkeit, ihr Fahrtenbuch in gewohnter Weise zu führen und dies am Saisonende einzureichen. Dies dann bitte zusammen mit dem Auswertungsbogen.
Für die Segler:
>>AUSSCHREIBUNGSBOGEN
>>AUSWERTUNGSBOGEN
Für die Motorbootfahrer:
Reisetagebücher unserer Fahrtensegler
NEU: >>Von Berlin nach Flensburg und zurück von Christel und Joachim Blanck 2022
>> … und immer wieder Scharmützelsee von Marion & Dietmar und Birgit & Joris 2019
>>Die baltische Küste rauf und runter von Christel und Joachim Blanck 2018
>>Von Berlin nach Kaliningrad mit TEJA IV von Christel und Joachim Blanck 2017
>>Mit TEJA IV an die schwedische Südküste von Christel und Joachim Blanck 2016
>>OSTSEE – RUNDREISE von Christel und Joachim Blanck 2015
>>AUF DEN SPUREN DER WIKINGER von Christel und Joachim Blanck 2014
>>EINMAL HAPARANDA UND ZURÜCK von Christel und Joachim Blanck 2012
Auswertung Fahrtenwettbewerb 2024
Liebe Argonauten,
ich rufe nochmal in Erinnerung zurück: Die Saison 2023 war die erfolgreichste in der jüngeren Fahrtensegelgeschichte unseres Vereins, leider sind wir im Berichtsjahr hinter diese Ausnahmeleistung zurückgefallen.
Im Jahre 2024 haben 25 Seglerinnen und Segler und leider nur sechs Motorbootfahrerinnen und Motorbootfahrer am Fahrtenwettbewerb teilgenommen.
Den ersten Platz im Fahrtenwettbewerb Segeln 2024 belegt mit 1.130 Punkten Birgit Gaul, auf sie folgen Armin Eismann mit 984 Punkten auf dem zweiten und Patrick Radtke mit 828 Punkten auf dem dritten Platz.
Die nachfolgenden statistischen Angaben beziehen sich naturgemäß nur auf die Teilnehmer am Fahrtenwettbewerb.
Binnen waren unsere Segler an 342 Fahrtagen unterwegs, dabei wurden unter Segeln 3760 km und unter Maschine 6225 km zurückgelegt, das sind pro Fahrtag im Durchschnitt 47,4 km und pro Seglerin/Segler 648 km in der Saison. Der relativ hohe Maschinenanteil resultiert u.a. aus den ausgedehnten Binnentörns bzw. Überführungsfahrten zur Ostsee der Yachten BERMANDSEY, TEJA IV und TAIFUN.
Die Veränderungen gegenüber 2023 stellen sich wie folgt dar:
- 224 Fahrtage weniger
- in Summe 1.023 km weniger gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 44,9 km mehr
- 9,7 km längere Törnlänge pro Fahrtag
- 7 Teilnehmer weniger
Dieses Ergebnis sähe noch viel schlechter aus, hätte nicht Tommi Krauß einige unserer Jugendlichen zur Wettbewerbsteilnahme inspiriert, danke dafür. Allerdings hätte ich mir auch gewünscht, daß sich der gesamte Vorstand vorbildwirksam am Fahrtenwettbewerb beteiligt.
Auf der Ostsee, dem Atlantik, der Adria und den Küstengewässern haben 9 Vereinsmitglieder an 95 Fahrtagen unter Segeln 2.003 sm (≈ 3.710 km) und unter Maschine 150 sm (≈ 279 km) zurückgelegt, das sind je Fahrtag im Durchschnitt 22,7 sm (≈ 42 km) und je Seglerin/Segler 239 sm (≈ 443 km) in der Saison.
Die Veränderungen gegenüber 2023 stellen sich wie folgt dar:
- 75 Fahrtage weniger
- in Summe 1.190 sm weniger gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 55,1 sm mehr
- 9,7 sm größere durchschnittliche Törnlänge pro Fahrtag
- 6Teilnehmerweniger
Es ist bedauerlich, daß etliche Vereinsmitglieder, die auf der Ostsee und vor Kroatien gesegelt sind, sich nach wie vor nicht zur Teilnahme am Fahrtenwettbewerb durchringen konnten, obwohl die notwendigen Angaben in den sowieso pflichtgemäß zu führenden Logbüchern mit wenig Aufwand für den vereinsinternen Auswertungsbogen aufbereitet werden könnten.
Der besseren Übersicht halber fasse ich den Vergleich 2023/2024 nochmal in Tabellenform zusammen.
Insgesamt wurden von Argonauten in der Saison 2024 unter Segeln und mit Maschine - und hier schließe ich schon die Leistung der drei Motorbootcrews ein - auf eigenem Kiel und auf Charterschiffen insgesamt 20.465 km zurückgelegt, das ist etwa der halbe Erdumfang. Es sind 790 km weniger als 2023, das entspricht 96,3% des Vorjahresergebnisses.
Die weiteste Entfernung vom Verein legte auf eigenem Kiel die Crew Joachim und Christel Blanck mit ihrer S/Y TEJA IV bis Wesel am Niederrhein zurück, wegen eines Maschinenschadens konnte das angestrebte Ziel Amsterdam jedoch nicht erreicht werden.
Unser ältester Segler ist mit 88 Jahren Joachim Blanck, unser jüngster Segler mit 10 Jahren wiederum Aaron Gröschel.
Das Durchschnittsalter der Teilnehmer am Fahrtenwettbewerb Segeln beträgt 56 Jahre und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr um sechs Jahre verringert (Altersangabe bei Saisonende).
Im Fahrtenwettbewerb Motor haben Bernd (67) und Gabriele Malcharek (72) mit ihrer M/Y BluBeGa, einer Marex 320, an 80 Fahrtagen, davon 50 gewertet, 2529 km mit 99 Schleusungen über die deutschen, niederländischen und französischen Binnenwasserstraßen eine Reise mit dem Umkehrpunkt Paris zurückgelegt. Leider war dieses Reiseerlebnis wegen einer Havarie nicht ungetrübt. Für diese bemerkenswerte Reise gebührt ihnen der erste und zweite Platz im Wettbewerb Motor.
Auf den Plätzen 3 und 4 mit je 579 Punkten folgt die Crew der M/Y BOOMER mit JürgenTeichert und Silvia Piskol, auf den Plätzen 5 und 6 dann die Crew M/Y PRINCIPESSA mit Ralf und Kerstin Hoffmann, je 140 Punkte.
Die Veränderungen gegenüber dem Jahr 2023 stellen sich wie folgt dar:
- 14 Fahrtage weniger
- 2.466 km mehr gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 579 km mehr
- 15 km höhere durchschnittliche Törnlänge pro Fahrtag
- 2 Teilnehmer weniger
- 82 Schleusungen mehr
Die Motorbootcrews sind durchschnittlich 64 Jahre alt, ein Jahr älter als 2023 (Altersangabe bei Saisonende).
Im Wettbewerb der Vereine auf dem Revier konnten wir, wie eingangs schon erwähnt, unser gutes Vorjahresergebnis nicht halten.
Unter den 12 Reviervereinen, davon 11 im Wettbewerb (Wildau hat nicht gemeldet), liegen wir auf Platz 8 und haben uns damit um zwei Plätze gegenüber 2023 verschlechtert.
Da auf unserem Revier - eine Ausnahme in Berlin - Berliner und Brandenburger Vereine gemeinsam miteinander im Wettstreit liegen, wird noch eine separate BSV-Rangliste geführt.
Unter den am Wettbewerb teilnehmenden fünf Berliner Vereinen im Revier liegen wir auf Platz 3 und sind damit gegenüber dem Vorjahr um einen Platz abgerutscht.
Gesamtsieger auf dem Revier ist 2024 der Seriensieger SG Zeuthen, bester Berliner Verein der VBS.
Als ältester Fahrtensegler auf dem Revier wurde Joachim Blanck ermittelt.
Ich hoffe natürlich, daß 2025 ein besseres Sportjahr wird und voller Optimismus gebe ich abschließend noch einige Hinweise zum diesjährigen Fahrtenwettbewerb:
- Die Ausschreibung Segeln hat sich gegenüber 2024 infolge Anpassung an die geänderten Wettbewerbsregeln des BSV in wesentlichen Teilen geändert, Ich bitte um Kenntnisnahme und Berücksichtigung
- Die Ausschreibungen werden im Schaukasten ausgehängt und können auch von der Argo-Website als pdf-Datei heruntergeladen werden
- Zum Saisonende werden zeitgleich mit der Aufforderung zur Abgabe der Bordbücher/Fahrtenbücher/Logbücher am Tag des Aufslippens Papierexemplare der Auswertungsbögen im Fahrtensegelkasten neben der Eingangstür deponiert
- Die Auswertungsbögen können auch als pdf-Datei von der Argo- Website heruntergeladen werden
- Bei einigen der für das Vorjahr eingereichten Fahrtenbücher bzw. Auswertungsbögen waren wegen schlechter Lesbarkeit und Additionsfehlern Rückfragen erforderlich. Ich bitte darum, in diesem Jahr, soweit notwendig, mehr Sorgfalt beim Ausfüllen der Unterlagen walten zu lassen. Außerdem weise ich dringend darauf hin, daß den Bordbüchern unbedingt die Auswertungsbögen beizulegen sind, da es nicht zumutbar ist, alle Bordbücher nachzurechnen.
- Fahrtenbücher sind bei jeder Versammlung und ansonsten auf Anfrage beim Vorstand oder beim Fahrtenobmann erhältlich
- Zur Erleichterung der Nachweisführung für die durchgeführten Fahrten steht ein elektronisches Fahrtenbuch für Segler und Motorbootfahrer auf Basis Excel zur Verfügung. Diese können von der Argo-Website heruntergeladen werden
- Dem Vorstand empfehle ich, mit den Vorständen der anderen Vereine im Revier in Erfahrungsaustausch zutreten, wie diese ihre Mitglieder zur hohen Teilnahme am Fahrtenwettbewerb motivieren.
Ich erinnere daran, daß sich jede Seglerin/jeder Segler auch am Fahrtenwettbewerb des Berliner Segler-Verbandes und damit auch am Fahrtenwettbewerb der Abteilung Fahrten- und Freizeitsegeln im DSV (ehem. Kreuzer-Abteilung) beteiligen kann. Der Link zu der entsprechenden Website ist in der Ausschreibung genannt.
Und nun noch ein Appell an alle Vereinsmitglieder, die sich bisher nicht am Fahrtenwettbewerb beteiligt haben: Unterzieht Euch am Abend jeden Fahrtages der kleinen Mühe, das Bordbuch/ Fahrtenbuch auszufüllen. Neben der Dokumentation zum Wettbewerb tritt damit auch ein Aha-Effekt ein. durch den viele schöne Erlebnisse beim Ansehen Eures Bordbuches zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Erinnerung zurückgerufen werden.
Ich spreche mit diesem Appell ausdrücklich auch unsere Kinder und Jugendlichen an und bitte den Jugendwart und die Eltern um dementsprechende Unterstützung.
Wünschen wir uns gemeinsam eine schöne Saison 2025 mit einem kräftigen
Good Wind – Ahoi!
Joachim Blanck
Fahrtenobmann SCA
- 224 Fahrtage weniger
- in Summe 1.023 km weniger gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 44,9 km mehr
- 9,7 km längere Törnlänge pro Fahrtag
- 7 Teilnehmer weniger
- 75 Fahrtage weniger
- in Summe 1.190 sm weniger gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 55,1 sm mehr
- 9,7 sm größere durchschnittliche Törnlänge pro Fahrtag
- 6Teilnehmerweniger
- 14 Fahrtage weniger
- 2.466 km mehr gefahren
- durchschnittliche individuelle Fahrleistung 579 km mehr
- 15 km höhere durchschnittliche Törnlänge pro Fahrtag
- 2 Teilnehmer weniger
- 82 Schleusungen mehr
- Die Ausschreibung Segeln hat sich gegenüber 2024 infolge Anpassung an die geänderten Wettbewerbsregeln des BSV in wesentlichen Teilen geändert, Ich bitte um Kenntnisnahme und Berücksichtigung
- Die Ausschreibungen werden im Schaukasten ausgehängt und können auch von der Argo-Website als pdf-Datei heruntergeladen werden
- Zum Saisonende werden zeitgleich mit der Aufforderung zur Abgabe der Bordbücher/Fahrtenbücher/Logbücher am Tag des Aufslippens Papierexemplare der Auswertungsbögen im Fahrtensegelkasten neben der Eingangstür deponiert
- Die Auswertungsbögen können auch als pdf-Datei von der Argo- Website heruntergeladen werden
- Bei einigen der für das Vorjahr eingereichten Fahrtenbücher bzw. Auswertungsbögen waren wegen schlechter Lesbarkeit und Additionsfehlern Rückfragen erforderlich. Ich bitte darum, in diesem Jahr, soweit notwendig, mehr Sorgfalt beim Ausfüllen der Unterlagen walten zu lassen. Außerdem weise ich dringend darauf hin, daß den Bordbüchern unbedingt die Auswertungsbögen beizulegen sind, da es nicht zumutbar ist, alle Bordbücher nachzurechnen.
- Fahrtenbücher sind bei jeder Versammlung und ansonsten auf Anfrage beim Vorstand oder beim Fahrtenobmann erhältlich
- Zur Erleichterung der Nachweisführung für die durchgeführten Fahrten steht ein elektronisches Fahrtenbuch für Segler und Motorbootfahrer auf Basis Excel zur Verfügung. Diese können von der Argo-Website heruntergeladen werden
- Dem Vorstand empfehle ich, mit den Vorständen der anderen Vereine im Revier in Erfahrungsaustausch zutreten, wie diese ihre Mitglieder zur hohen Teilnahme am Fahrtenwettbewerb motivieren.

Archiv
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2023 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2022 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2021 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2020 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2019 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2018 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2017 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2016 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2015 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2014 zum downloaden
>>FAHRTENSEGELN AUSWERTUNG 2013 zum downloaden